1992, zwei Jahre nach ihrer Schließung, wurde das Gebäude der Alten Meierei Drelsdorf-Bohmstedt aus dem Jahr 1888 in ein Wohnhaus umgewandelt.
Es entstanden 6 schöne Mietwohnungen in unterschiedlichen Größen, vier davon im Erdgeschoß und zwei im Obergeschoß.
Die Wohnungen liegen in der Größe zwischen 50 und 90 qm. Jede von ihnen ist mit einem separaten Abrechnungszähler für Heizung, Wasser und Strom ausgestattet.
Das Haus hat inzwischen eine effiziente Wärmedämmung und liegt im Energie-Verbrauch insgesamt in einem guten Bereich des Energienachweises, und ist via Glasfaser außerdem an das Breitbandnetz angeschlossen, so dass man hier in allen Wohneinheiten über die schnellste und stabilste Internet-Verbindung verfügt.
Am 15.02.1888 wurde die Drelsdorf-Bohmstedter-Genossenschaftsmeierei gegründet. 36 Gründungs-Mitglieder, Milchbauern aus Drelsdorf, Bohmstedt und Vollstedt mit insgesamt 183 Kühen, verpflichteten sich, ihre gesamten Milchüberschüsse - also alle Mengen, die keine Verwendung im eigenen Haushalt fanden, auch nicht zum Buttern - an die Meierei abzuliefern, um sie dort weiter verarbeiten und verkaufen zu lassen.
Für 450 Reichsmark wurde gemeinsam ein zentral gelegener, für die Milchwagen gut zugänglicher Bauplatz in Drelsdorf an der Dorfstraße erworben. Die geschätzten Baukosten lagen bei 12.000 Reichsmark; der Einbau der benötigten Maschinen kostete weitere 8.580 Reichsmark.
Am 15.10.1888 nahm die Genossenschafts-Meierei in Drelsdorf ihren Betrieb auf, belastet mit 21.050 Reichsmark Schulden. Ein Vergleichswert: 7,4 Reichspfennig kostete damals ein Kilogramm gelieferte Vollmilch, die Butter wurde für 2,20 Reichsmark je Kilogramm verkauft.
Die Mitgliederzahl in der Genossenschaft wuchs stetig. Bis Ende 1888 waren bereits 45 Bauern an der Meierei beteiligt. Im Laufe der 102 Jahre ihres Bestehens stieg die Mitgliederzahl vorübergehend sogar bis auf über 300 Bauern an.
Im Jahr 1957 allerdings mussten viele Kleinbauern mit nur ein bis zwei Kühen aus wirtschaftlichen Gründen ihren Betrieb einstellen, sodass die Meierei schließlich konstant von ca. 200 Mitgliedern getragen wurde, die aber immerhin 3,5 Millionen Kilogramm Milch im Jahr lieferten. 1983 war das absolute Spitzenjahr der Genossenschaft. 108 Lieferanten brachten 18 Millionen Kilogramm Milch in die Meierei.
Die Genossenschaft war immer stolz auf ihre Leistung, und so wurden die Jubiläen zum 50-, 75- und 100- jährigen Bestehen jeweils groß gefeiert, das letzte Mal am 18.02.1988 im Dörpskrog in Ahrenshöft.
1990, zum Zeitpunkt der Auflösung der Genossenschaft, lieferten 92 Mitglieder 14,2 Millionen Kilogramm Milch pro Jahr. Nach Schließung in Drelsdorf wurde das Personal der Meierei überwiegend von der Viöler Meierei übernommen. Die noch verwendbaren Maschinen erwarb die Firma Schlüter in Weddingstedt, die Kühlmaschinen wurden von der Firma Petersen & Co in Husum, gekauft.
Bis Ende 1990 war das Betriebsgebäude schließlich geräumt. Die Meierei hatte ihren Betrieb am 01.09.1990 - nach 102 Jahren - für immer eingestellt.
Der letzte Leiter des Betriebes, Heinz Carstens, wurde zum 01.01.1991 neuer Betriebsleiter in Viöl. Er wohnte noch bis in den Januar in der alten Betriebsleiter-Wohnung in Drelsdorf und regelte alle verbliebenen Vorgänge und Unterlagen, bis er dann schließlich auch nach Viöl zog.
In der Grundsubstanz in gutem Zustand, wurde 1992 das Gebäude der Alten Meierei Drelsdorf zum Wohnhaus umgebaut.
Es entstanden 6 hochwertige Wohnungen, vier davon im Erdgeschoß und zwei im Obergeschoß.